Klamottengrößen
Welche Kleidergrößen bei Babys und Kleinkindern gibt es eigentlich und wie werden die eigentlich gemessen?
Das Baby kommt oder ist schon da? Ihr habt auch schon Klamotten gekauft oder geschenkt bekommen und wisst gerade nicht genau welche Größen es bei den Kleinen zu beachten gibt? Ihr seid nicht alleine. Gerade bei Babys und Kleinkindern ist die Konfektionsgröße echt verwirrend. Jeder von uns kennt es bereits beim eigenen Kleiderkauf: Konfektionsgrößen sind gefühlt eher Empfehlungen als wirklich festgelegte Größen. In UK wird in den ersten drei Jahren oft die Größe in Monaten angegeben, das findet man dann hier in Deutschland auch oft, öfters werden hier allerdings Größen angegeben wie 52/56 oder 62. Aber was bedeutet das eigentlich?
Größenangaben
Wie bei Erwachsenen auch findet ihr die Größenangaben meist an einem Zettel oder auf der Rückseite des Kleidungsstücks. Oft wird hier auch eine sogenannte Mischgröße angegeben. Welche aussagt, dass Kindern in dem Größenbereich die Kleidung passen sollte. Für Ober- und Unterteile, sowie Einteiler könnt ihr euch an der Tabelle hier grob bis 3 Jahre richten:
Alter | Körpergröße | Konfektionsgröße |
---|---|---|
Frühchen | bis 38 cm | 38 |
Frühchen | 38 bis 44 cm | 44 |
0 bis 1 Monate | 45 bis 50 cm | 50 |
1 bis 2 Monate | 51 bis 56 cm | 56 |
2 bis 3 Monate | 57 bis 62 cm | 62 |
4 bis 6 Monate | 63 bis 68 cm | 68 |
7 bis 9 Monate | 69 bis 74 cm | 74 |
10 bis 12 Monate | 75 bis 80 cm | 80 |
13 bis 18 Monate | 81 bis 86 cm | 86 |
18 bis 24 Monate | 87 bis 92 cm | 92 |
24 bis 36 Monate | 93 bis 98 cm | 98 |
DM hat dazu noch einen Einkaufsguide, wenn ihr nach Kindergrößen googlet werdet ihr feststellen, dass jedes Unternehmen seine eigene Deffinition hat. Auch was die Monate angeht. Wichtig ist daher beim Anziehen noch mal nachzuschauen ob euer Baby groß genug für die Größe ist und nicht an dem Kleidungsstück ersticken kann wenn es über Mund/Nase reicht (Babys haben oft noch einen Taucheffekt, welcher einsetzt sobald Mund und Nase bedeckt sind. Hierbei halten sie die Luft an bis beides wieder frei ist).
Messung
Aber wie misst man jetzt eigentlich die Größe vom Kind und was bedeutet die 62cm? Bei Oberteil/Onesie/Hosen wird die gesamte Körpergröße des Kindes als Maßstab genommen. Hier gibt es viele Möglichkeiten der Messung, entweder wenn das Baby schläft ein Maßstab daneben halten (so misst unser Kinderarzt) oder ihr könnt auch mit einem Schneidermaß (die labrigen Maßbänder) das Baby einmal von Fuß bis Kopf messen und dabei immer in Etappen das Band festhalten.
Bei Mützen wird meist vom Kopfumfang ausgegangen, auch hier sind die Größen meist "bis zu" zu verstehen. Bei allen anderen Dingen wie Socken oder Handschuhe empfiehlt es sich einfach anzuprobieren. Falls keine Monatsangaben drauf sind.
Tipps zu einzelnen Unternehmen
Bei C&A zum Beispiel sind die Größen meist als "bis Größe" zu verstehen. Wenn dort also 62 oder 62/68 steht, meint das eher dass Babys bis 62cm die Sachen anziehen können. Bei H&M ist es eher wie oben beschrieben. Dass bei einer 62/68 auch Kinder bis 68cm das ganze tragen können. DM und Aldi sind ein wilder Mix wo ihr einfach schauen müsst was da gerade passt.
Tipps für zu kleine Onesies
Bei den Ganzkörperoveralls bietet es sich an, sobald diese zu klein werden, die Füße abzuschneiden, dann halten die in der Regel noch ein paar CM länger, ihr müsst dann halt nur mit Socken die Füße warm halten.