Kinderwagen

family 18. Sep. 2024

Die Entscheidung, welchen Kinderwagen man kaufen sollte ist eine der wichtigsten Kaufentscheidungen die ihr für euer Kind treffen werdet. Denn ohne den ist es ziemlich aufwendig mobil zu sein, daher will das wirklich gut überlegt sein. Sucht euch am besten schon mal mehrere Fachgeschäfte in eurer Nähe (BabyOne ist zwar gut aber hat halt auch nicht alle Anbieter und Modelle vor Ort). Denn die Tipps die ich euch hier geben kann müssen einfach vor Ort ausprobiert werden. Ich empfehle euch auch, den Kinderwagen relativ früh zu kaufen. Meist gibt es nämlich eine relativ lange Lieferzeit und dazu kommt noch, dass ihr den am Besten bereits einen Monat vorher zuhause auspackt und auslüften lasst. Je nach Markt, wird euch vielleicht auch angeboten dass der vom Markt aufgebaut wird, falls ja, nehmt es an. Das erspart euch viel Arbeit und es wird definitiv richtig gemacht. Dann lasst uns einmal mit den Kriterien starten die wir an unseren Kinderwagen hatten und welche ihr vielleicht auch in eure Überlegungen mit aufnehmen solltet.

Kombi vs. Kindersitz

Es gibt viele Modelle auf dem Markt und es hat sich mittlerweile eine Kombi etabliert welche unserer Meinung echt gut ist. Nämlich Babywanne und „Sportsitz“ in einem. Dabei können die Liege- und Sitzgelegenheiten für euren Nachwuchs sehr einfach ausgetauscht werden. Was dazu führt dass ihr einmal was kaufen müsst und es dann bis das Kind laufen kann genutzt werden kann. Unser Kind liebt die Wanne so dass wir uns keine Sorgen machen, dass er die für die ersten Monate nutzt. Es kann aber auch sein, dass euer Kind davon wenig begeistert ist. Würde aber sagen die Wahrscheinlichkeit ist gering. Der Sportsitz liegt bis dahin eingepackt hinter der Couch und wartet noch auf seinen Einsatz. Da ihr die Kombiwagen 3-4 Jahre nutzen könnt sind diese auch etwas teurer, hier bietet es sich an auf Rabattaktionen zu warten. So konnten wir auch knapp 200€ sparen. In der Regel kosten diese Modelle aber zwischen 600 und 1500€ (wobei nach oben hin wohl alles erlaubt ist). Darunter würde ich denke ich nichts empfehlen, da die Verarbeitung dann merklich schlechter wird. Falls ihr schon Kinder in der Familie habt die die Wanne nicht mögen oder eure Eltern euch schon sagen, dass ihr die Babywanne damals gehasst habt, wäre dann vielleicht direkt Buggy für euch empfehlenswert, die sind meist auch günstiger, können aber erst ab frühestens 9 Monate genutzt werden, da hättet ihr also noch etwas Zeit.

Wir haben uns daher für ein Kombigerät entschieden, Bis auf 2 Freunde hatten bisher alle gute Erfahrungen mit einem Kombi gemacht.

Gummi vs. Luft

Je nach Modell könnt ihr Reifen mit Vollgummi oder mit Luft kaufen. Beides hat Vor- und Nachteile. Die Vollgummireifen sind perfekt für die Stadt, Glasscherben, scharfe Kanten oder sonst was sind da kein Problem. Dafür wird der Ausflug in den nächsten Wald sehr anstrengend, wo wiederum Luftreifen noch mal etwas mehr Federn. Die Reifen sind trotzdem relativ dick gummiert was die ein oder andere Scherbe verzeihen lässt.

Da wir vor dem Kind schon gerne spazieren waren, war uns auch klar dass wir hier so flexibel unterwegs sein wollen wie möglich. Das hat dazu geführt, dass wir bei unserem Modell etwas mehr bezahlt haben und luftgefüllte Reifen genommen haben.

Stauraum

Wie bei jedem guten Familienauto ist auch hier wichtig, was man alles im Korb unter oder neben dem Baby verstauen kann. Da gibt es quasi alles, von 5 Liter Volumen aufwärts, mit und ohne Deckel und auch das zulässige Gewicht ist unterschiedlich.

Alles unter 7 kg Tragkraft solltet ihr schon links liegen lassen, es ist einfach gut wenn ihr dort viel Platz habt und den werdet ihr brauchen. Unser Modell hätte es auch mit Verdeck gegeben. Da dies aber nur zusätzlich einschränkt haben wir uns dagegen entschied und freuen uns seit dem über wesentlich mehr Stauraum nach oben. Hier daher klar die Empfehlung: größer ist besser und am besten ohne Verdeck.

Sonnenschutz

Ihr werdet im Sommer öfters Leute mit Kinderwagen sehen, die notdürftig versuchen mit Spucktüchern oder ähnliches den kleinen Schatten zu spenden. Damit ihr damit keine Probleme habt, achtet beim Kauf auch darauf, dass das Sonnenverdeck sich fast komplett schließen lässt. Unserer kann das und hat auch die Möglichkeit über ein Netz trotzdem noch für eine Briese zu sorgen. So wirds den Kleinen auch nicht zu heiß darunter.

Die Auflösung

Was für einen Kinderwagen haben wir uns nun geholt?

Den hier: Easywalker Harvey5 (genauerer Test)

Tags